DRBFM – Design Review Based on Failure Mode – Webinar


DRBFM – Design Review Based on Failure Mode

Design Review Based on Failure Mode (DRBFM) ist eine Entwicklungsmethode, die den Entwicklungsprozess eines Prozesses/Produktes begleitet. Sie wird im Rahmen des Qualitätsmanagements zur vorbeugenden Fehlervermeidung eingesetzt. Design Review Based on Failure Mode wurde von Toyota entwickelt und wird dort erfolgreich angewendet. Sie ist aus der Erkenntnis entstanden, dass Änderungen das höchste Fehlerpotential enthalten, und wurde zu großen Teilen aus der FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) hergeleitet.

Zielsetzung des Online Seminars “DRBFM – Design Review Based on Failure Mode” Webinar

Sie lernen effizient und zielgerichtet DRBFM – Design Review Based on Failure Mode kennen und anzuwenden. Dabei erweitern Sie Ihre Methodenkenntnisse und können diese selbständig in Ihrem Umfeld im Rahmen der Produkt- und/oder Prozessentwicklung anwenden. Nach der Teilnahme am Seminar sind Sie in der Lage, Ihren Entwicklungsbereich und Ihre Prozesse hinsichtlich der Gesichtspunkte Qualität, Effizienz, Wissensspeicherung und Planbarkeit zu unterstützen und zu optimieren.

Seminarinhalte

  • Einführung
    • Einführung in das Thema
    • Einführung in die DRBFM Methode
  • DRBFM Basiswissen
    • Begriffsbestimmung
      • DRBFM – Design Review Based on Failure Mode
    • Warum DRBFM?
    • Nutzen und Ziele der DRBFM
    • Begriffsbestimmung GD³
      • GD³ – der philosophische Ansatz nach T. Yoshimura (General Motors)
      • Mizenboushi – GD3 (GD-Cubed) eine Philosophie aus Japan
    • DRBFM Formblatt Aufbau
      • Inhalt und Methodik & Vorgehensweise
    • DRBFM Design Review
      • Unterschied im Design Review zwischen Japan & Europa
      • Unterschied im Design Review der DRBFM
    • DRBFM Rollenverteilung
      • DRBFM Moderator
      • DRBFM Team
      • DRBFM Design Review Team
  • Hilfsmittel (der DRBFM)
    • Methoden
      • Ishikawa
      • 5 x Warum
      • Kreativitätsmethoden
      • DRBFM mit Softwareunterstützung
  • DRBFM & FMEA im Produktentstehungsprozess (PEP)
    • Basis- / Variantenmanagement im Zusammenspiel mit der FMEA
  • DRBFM Workshop
    • Vorstellung DRBFM Beispiel
    • Erfahrungsberichte mit der DRBFM Methodik
    • DRBFM Moderation (vorgegebenes Praxisbeispiel)
  • Erfolgreicher Umgang mit DRBFM
    • Praxis Tipps & Tricks
    • Einführung im Unternehmen

Zielgruppe

Mitarbeiter und Führungskräfte, Entwicklungs- und Prozessingenieure sowie Projektleiter, die in den Produktentstehungsprozess eingebunden, FMEA Koordinatoren, FMEA-Moderatoren, FMEA Anwender, sowie interessierte Personen.

Dauer

6 Stunden von 08:00 Uhr – 14:00 Uhr

Leistungsumfang

  • ausführliche Schulungsunterlagen in PDF Form
  • erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter in PDF Form
  • Fotodokumentation in PDF Form

Abschluss

Teilnahmebescheinigung nach dem Webinar

Kosten

€ 360,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.

Anfrage, Buchung & Termine