Problemlösungsmethoden – Webinar


Problemlösungsmethoden sind die Werkzeuge um Störungen im Prozess schnell zu beseitigen, Lieferfähigkeit wieder herzustellen, Ausschuß zu eliminieren und Nacharbeit zu beseitigen. Problemlösungsmethoden helfen, schnell, mit geringem Aufwand und vor allem dauerhaft wieder zu einem stabilen, störungsfreien Planbetrieb zurückzukehren.

Problemlösungstechniken sind bewährte best practices für Krisensituationen. Sie helfen zuverlässig im Versagensfall, schnell und treffsicher die richtigen Schlüsse zu ziehen und pragmatisch die Fehlerursachen dauerhaft zu beseitigen.

Problemlösungsmethoden | Online Seminar

Das Online Seminar vermittelt praxiserprobte, bewährte Problemlösungstechniken um schnell und effizient

  • Probleme systematisch zu erkennen
  • Problemursachen pragmatisch zu beseitigen
  • Fehler präventiv zu vermeiden

Problemlösungstechniken sind bewährte best practices für Krisensituationen. Sie helfen zuverlässig im Versagensfall, schnell und treffsicher die richtigen Schlüsse zu ziehen und pragmatisch die Fehlerursachen dauerhaft zu beseitigen.

Vorgehensweise

  1. strukturierte Informationssammlung über das Problem
  2. Prozess analysieren
  3. Problemursachen identifizieren
  4. Lösungen entwickeln
  5. Lösungen bewerten
  6. beste Lösung implementieren
  7. Lessons learned

Der Werkzeugkasten (Auswahl)
Die Problemlösungsmethoden sind mit einem Werkzeugkasten vergleichbar. Jedes Werkzeug hat sein Anwendungsgebiet und seine Stärken. Die Werkzeuge ergänzen sich. Je nach Komplexität des Problems kann es in der Praxis nötig sein, die Werkzeuge zu wechseln und besser geeignete, leistungsfähigere Problemlösungstechniken einzusetzen.

Problem-Checkliste
– um strukturiert Informationen über das Problem, Veränderungen und Auswirkungen zu sammeln

Prozessanalyse

  • um Prozesse transparent darzustellen
  • um Schnittstellen und Engpässe zu identifizieren
  • um Kennzahlen für den jeweiligen Prozessschritt zu ermitteln
  • um Abhängigkeiten in den Prozessschritten zu visualisieren

Ursache-Wirkungsanalyse

  • um schnell alle denkbaren Problemursachen zu finden
  • um die Ursachen nachvollziehbar zu visualisieren
  • um Wissenlücken aufzuzeigen

Kepner Tregoe – Problemanalyse und Entscheidungsfindung

  • strukturiert Problemursachen finden
  • die verursachenden Unterschiede aufdecken: Was ist – Was ist nicht?
  • Versagenshypothesen entwickeln und überprüfen
  • Entscheidungen vorbereiten und treffen

AFD – den Fehler erfinden um ihn zu beseitigen

  • wenn alles steht und nichts mehr weiterhilft
  • komplexe Problemursachen in der gesamten Wertschöpfungskette finden
  • das Auftreten von Fehlern und Prozessstörungen proaktiv vermeiden

TRIZ – erfinderisch Probleme lösen

  • bei komplexen Problemen schnell die Ursachen identifizieren
  • pragmatische und innovative Problemlösungen entwickeln

Bewertungsverfahren

  • strukturiert Entscheidungskriterien entwickeln und gewichten
  • Entscheidungen transparent und nachvollziehbar treffen

Problemlösungsmethoden sind nicht Selbstzweck, sondern Werkzeuge. Wir verwenden sie in den Problemlösungs-Workshops gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern. Wir nutzen die Werkzeuge situativ angepasst, mit Augenmaß und in dem Umfang, der zum Erreichen einer tragfähigen Problemlösung erforderlich ist.

Sie kämpfen mit Ausschuß, Nacharbeit, unerklärlichen Prozessschwankungen und instabilen Prozessen?

Praxiserprobte Problemlösungsmethoden helfen Problem- und Störungsursachen systematisch zu identifizieren, Ausschuß und Nacharbeit zu beseitigen sowie Fehler und Prozessstörungen präventiv zu vermeiden. Lernen Sie an Beispielen und in Übungen an eigenen Themen die wichtigsten Problemlösungsmethoden kennen und anzuwenden.

Störungen und Qualitätsmängel sind operatives Tagesgeschäft in der Produktentwicklung, bei Fertigungsprozessen oder im Qualitätsmanagement. Wenn Störungen auftreten, dann meist unerwartet und mit unbekannter Ursache. Der Handlungsbedarf und die Folgekosten sind hoch.

In der Praxis stellen wir häufig fest, dass viel Zeit für Schuldzuweisungen, Rechtfertigungen oder in Diskussionen über die beste Vorgehensweise vergeudet wird – während das Problem immer noch fortdauert. Beginnt man dann mit der Problembearbeitung, ist die Effizienz häufig erschreckend gering und leider werden vielfach nur Symptome kuriert. Das Problem kommt dann sicher wieder.

Schulungsinhalte

Sie lernen kennen und üben folgende Methoden zur Problemanalyse, Ursachenbeseitigung und Versagensprävention:

  • Problem-Checkliste
  • Fischgräten-Diagramm
  • Root-Cause-Analysis
  • Prozessanalyse
  • Problem Analysis nach Kepner-TregoeTM
  • Anticipatory Failure Determination (AFD)
  • bewertende Funktionsanalyse mit TRIZ
  • FMEA
  • 8D-Reports
  • Six Sigma
    • Vorstellung der 5 Phasen des Six Sigma Verbesserungsprozesses, kurz DMAIC-Cycle genannt

Als Werkzeuge zur Ideen- und Lösungsgenerierung werden vermittelt:

  • Kreativitätstechniken
  • TRIZ-Ideen- & Effekte-Tools

Darüber hinaus erkennen Sie die Vorteile der kombinierten Verwendung der Methoden z.B. mit Lean Management, Six Sigma, FMEA, Wertanalyse und Bewertungsverfahren.
Sie arbeiten mit diesen Werkzeugen an Musterbeispielen und an eigenen, selbstgewählten Themen und Aufgabenstellungen aus Ihrem beruflichen Umfeld.

Zielgruppe

Forschungs- und Entwicklungsleiter, Produktionsleiter, Meister, Technische Leiter, Qualitätsmanager, Prozessverantwortliche, Qualitätsmanagementbeauftragte, Lieferantenmanager, technische Einkäufer, Mitarbeiter aus technischen Bereichen

Dauer

2 x 6 Stunden jeweils von 08:00 Uhr – 14:00 Uhr

Voraussetzungen

  • Zugang zu internetfähigen PC mit Mikrofon und Lautsprecher
  • Verbindung der Rechner mittels Teamviewer / Skype oder alternativer Remote Software, bzw. Webinarsoftware

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung nach dem Webinar

Kosten

  • € 795,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.

Anfrage, Buchung & Termine