
Reifegradabsicherung für Neuteile (RGA) Seminar I RGA Schulung
Reifegradabsicherung für Neuteile (RGA) wird in der IATF 16949 als eine mögliche Methode für die Entwicklungsplanung für Produkt & Prozess genannt. Einige OEM´s fordern diesen Standard im Rahmen Ihrer kundenspezifischen Anforderung. Hierbei handelt es sich um ein sehr strukturiertes Verfahren im gesamten Produktentstehungsprozess (PEP). Im Fokus des Standards steht die nachhaltige Verbesserung der Anlauf-, Anliefer- und Feldqualität aller Zulieferteile, -komponenten und -systeme durch prozessbegleitende Absicherung der Produktreife zum Serienstart.
Im Rahmen der Projektplanung, der Projektumsetzung und der Projektsteuerung wird der präventive Ansatz unterstützt. Diese Vorgehensweise wird auch gerne Qualitätsvorausplanung (QVP) genannt. Reifegradabsicherung für Neuteile (RGA) erstreckt sich über die komplette Lieferkette, um einen sicheren Serienanlauf zu gewährleisten. Durch abgestimmte Messkriterien wird die Bewertung der Reifegrade unterstützt und die Kommunikation entsprechend dem Produktreifegradrisiko zwischen Kunde und Lieferant koordiniert und abgestimmt (Runder Tisch).
Auch Änderungen sollen zu einem frühen Zeitpunkt erkannt werden und sehr effizient durch den Einsatz der RGA-Methode abgesichert werden. In der Automobilindustrie- und Automobilzulieferindustrie ist die Reifegradmethode als ein wesentlicher Standard bereits fest etabliert. Immer mehr Unternehmen aus anderen Branchen erkennen die Vorteile und den Mehrwert dieser RGA-Methode.
Seminarinhalte Reifegradabsicherung für Neuteile (RGA)
- Ausgangssituation und Historie
- Grundlagen der Reifegradabsicherung
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die RGA-Methode
- Vorstellung der einzelnen Reifegrade und der entsprechenden Messkriterien
- Typische Interessenkonflikte innerhalb des Teams
- Rollen, Aufgaben und Befugnisse der RGA-Teilnehmer
- Kommunikationsmöglichkeiten im Rahmen der RGA-Methode
- Konflikt- und Eskalationsmanagement
- Workshops und Gruppenarbeiten
- Erfahrungsaustausch
- schriftliche Lernkontrolle
Zielgruppe
Interessierte Mitarbeiter, die sich Kenntnisse über die in der Automobilindustrie üblichen Standrads zur Qualitätsvorausplanung (QVP) aneignen, einen Überblick verschaffen oder erworbene Kenntnisse vertiefen wollen. Dies können Mitarbeiter aus den Fachbereichen Projektmanagement, Qualitätsvorausplanung, Produktentwicklung, Prozessentwicklung, Prüfplanung, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Logistik, Einkauf und Vertrieb sein.
Erweiterter Nutzen
- Die Trainings finden in einer angenehmen Trainingsatmosphäre statt.
- Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
- Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
- Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.
Dauer
1 Tag / 9:00-17:00 Uhr
Leistungsumfang
- jeder Teilnehmer erhält den VDA-Band Reifegradabsicherung für Neuteile
- ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
- erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter in digitaler Form
- Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & Workshops
- Frühstück, Mittagessen, Naschwerk, Gebäck und Getränke während der Veranstaltung
Abschluss
Qualifikationsbescheinigung nach Bestehen der Lernkontrolle
Literaturhinweis
Der Band «Reifegradabsicherung für Neuteile» kann direkt beim VDA erworben werden.
Kosten
€ 590,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.
Anfrage, Buchung & Termine