SMED – Schulung – schnelles Rüsten – Rüstworkshop


Ziel von SMED ist es, ein Umrüsten von Maschinen und Anlagen zu verkürzen und die Bestände zu senken, indem man die Maschine auf einen neuen Fertigungsprozess umrüstet, ohne den Fertigungsfluss zu stören. Das endgültige Ziel kann man als erreicht sehen, wenn eine Maschine oder eine Fertigungslinie innerhalb eines Fertigungstaktes umgerüstet werden kann, so dass selbst bei unterschiedlichsten Produkten ein One-Piece-Flow oder sogar besser noch eine Mixed-Model-One-Piece-Flow erreicht wird. In diesem Fall sind dann auch die Bestände in der Linie gleich Null.

Kurze Reaktionszeiten, sofortige Verfügbarkeit, schrumpfende Losgrößen, wachsende Variantenvielfalt, kurzfristige Umsetzung spezieller Kundenwünsche, fehlende Ressourcen für große Investitionen sowie ein intensiver Wettbewerb: Das sind nur einige Herausforderungen, denen sich produzierende Unternehmen heute aus Sicht der Kunden stellen müssen.

In diesem Anforderungsumfeld sind schnell umsetzbare Methoden und Hilfsmittel gefordert. In Ergänzung zu den Lean Methoden wurde hier von Shigeo Shingo eine Vorgehensweise entwickelt, die an einen immer sich wiederholenden Ablauf erinnert, der dazu führt, sich ausschließlich auf die wertschöpfenden Anteil zu beschränken. In mehreren sich wiederholenden Schritten, wird der Rüstprozess, erst durch organisatorische und später durch technische Maßnahmen verbessert. Zur Minimierung der Kosten ist es wichtig, dass die Schritte in der vorgegebenen Reihenfolge durchlaufen werden.

SMED Methode | SMED Seminar | SMED Schulung

Schnelles Rüsten ist eine Kernkompetenz in schlanken Unternehmen, die flexibel auf Kundenwünsche reagieren müssen und keine Lagerbestände aufbauen wollen. Die Fähigkeit, häufig und schnell rüsten zu können, verkürzt Durchlaufzeiten, reduziert Lagerbestände, erhöht die Anlagenverfügbarkeit und senkt Stückkosten.

Zielsetzung des Seminars „SMED – Schulung – schnelles Rüsten“ (1 Tag)

Sie erlernen die SMED-Methode und Vorgehensweise an Musterbeispielen kennen. Sie wenden Sie in Übungen auf Aufgabenstellungen mit dem Ziel, die SMED-Methodik später eigenständig in der Praxis anwenden zu können.

In dieser 1-tägigen Schulung lernen sie die SMED-Methode kennen – das Erfolgsrezept des Lean-Management für kurze Rüstenzeiten, hohe Liefertreue in Verbindung mit hoher Flexibilität der Fertigung. Sie lernen die Theorie, an Beispielen und in Übungen. Im praktischen Teil des Trainings führen wir gemeinsam einen kleinen Rüstworkshop durch – als praktische Übung mit Auswertung und Optimierung. Alle Aufgabenstellungen verfolgen das Ziel, die SMED-Methodik später eigenständig in der Praxis anwenden zu können.

smed 8 schritte ruestzeit null

Seminarinhalte

  • Hintergrund Lean-Management und das Toyota Produktionssystem
  • Kundenanforderungen, Digitalisierung und Industrie 4.0
  • Verschwendungen in Prozessen beseitigen
    • Die 7 Verschwendungsarten
    • 5S als Grundlage für sämtliche Optimierungen (Kurzübersicht)
    • Verlustquellen bei Maschinen und Anlagen
    • TPM (Total Productive Maintenance)
  • SMED Methode in 8 Schritten (klassische Vorgehensweise):
    • IST Zustand erfassen
    • 5S Aktion durchführen
    • Abläufe standardisieren
    • Internes und Externes Rüsten trennen
    • Tätigkeiten ins Externe Rüsten verlagern
    • Interne Rüstzeiten verkürzen
    • Externe Rüstzeiten verkürzen
    • Schritte 4-7 kontinuierlich wiederholen
  • Sinn und Zweck von Rüstteams
  • LEAN Werkzeuge für SMED:
    • 5S für Ordnung und Sauberkeit
    • Standardisierung von Rüstprozessen
    • EKUV Methode zur Unterstützung der Prozessoptimierung
    • Deming-Zyklus und KVP
  • Erfolgskontrolle Rüsten / Prozesskennzahlen (OEE)
  • Erfahrungen, Tipps und Tricks

Zielgruppe

Ingenieure, Techniker, Instandhalter, Entwickler, Prozessplaner aus Entwicklung und Konstruktion, Produktion, Instandhaltung, Werkzeugbau, Mitarbeiter des Produktmanagements, Maschinenbediener, etc. Der Besuch eines 5S Grundlagenseminars ist für ein tiefergehendes Verständnis der SMED Methode empfehlenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich.

Erweiterter Nutzen

  • Praktische Fallbeispiele anhand von Bild- und Schulungsmaterial.
  • Simulation anhand eines Planspiels.
  • Die Trainings finden in einer angenehmen Trainingsatmosphäre statt.
  • Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
  • Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
  • Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.

Dauer

1 Tag Präsenzveranstaltung / 9:00-17:30 Uhr

Leistungsumfang

  • ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
  • erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen und zusätzliche Dokumentation in digitaler Form
  • Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & Workshops
  • Frühstück, Mittagessen, Naschwerk, Gebäck und Getränke während der Veranstaltung

Abschluss

Teilnahmebescheinigung nach der Präsenzveranstaltung

Kosten

€ 549,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.

Anfrage, Buchung & Termine